Warum HLK-Fachleute durch Kohlenmonoxid gefährdet sind - und wie man damit umgeht

Marketing

Marketing

21. Oktober 2024

3 min lesen

Artikel

Kohlenmonoxid (CO) ist ein geruchloses, farbloses und geschmackloses Gas, das außerdem hochgiftig und potenziell entflammbar ist (bei höheren Werten: 10,9 % Volumen oder 109.000 ppm). Es entsteht bei der unvollständigen Verbrennung von fossilen Brennstoffen wie Holz, Öl, Kohle, Paraffin, Flüssiggas, Benzin und Erdgas. Viele HLK-Anlagen und -Geräte verbrennen fossile Brennstoffe, so dass es nicht schwer zu verstehen ist, warum HLK-Fachleute bei ihrer Arbeit CO ausgesetzt sein können. Vielleicht haben Sie sich in der Vergangenheit während oder nach einer Arbeit schwindelig oder übel gefühlt oder Kopfschmerzen gehabt? In diesem Blogbeitrag werden wir uns mit CO und seinen Auswirkungen befassen und überlegen, wie die Risiken gemanagt werden können.

Wie wird CO erzeugt?

Wie wir gesehen haben, entsteht CO bei der unvollständigen Verbrennung von fossilen Brennstoffen. Dies geschieht in der Regel dort, wo ein allgemeiner Mangel an Wartung, zu wenig Luft - oder die Luft ist von unzureichender Qualität - besteht, um eine vollständige Verbrennung zu ermöglichen.

So entstehen beispielsweise bei der effizienten Verbrennung von Erdgas Kohlendioxid und Wasserdampf. Wenn jedoch am Ort der Verbrennung nicht genügend Luft vorhanden ist oder die für die Verbrennung verwendete Luft verdünnt wird, schlägt die Verbrennung fehl und es entstehen Ruß und CO. Befindet sich Wasserdampf in der Atmosphäre, kann dies den Sauerstoffgehalt noch weiter verringern und die CO-Produktion beschleunigen.

Was sind die Gefahren von CO?

Normalerweise verwendet der menschliche Körper Hämoglobin, um Sauerstoff über den Blutkreislauf zu transportieren. Das Hämoglobin kann jedoch leichter CO aufnehmen und in den Blutkreislauf leiten als Sauerstoff. Wenn also CO in der Nähe ist, entsteht eine Gefahr, weil das Hämoglobin des Körpers CO gegenüber Sauerstoff "bevorzugt". Wenn das Hämoglobin auf diese Weise CO aufnimmt, wird es mit CO gesättigt, das in Form von Carboxyhämoglobin schnell und effizient in alle Teile des Körpers transportiert wird.

Je nachdem, wie hoch der CO-Gehalt in der Luft ist, kann dies eine Reihe von körperlichen Problemen verursachen. Zum Beispiel:

200 parts per million (ppm) können innerhalb von 2 bis 3 Stunden Kopfschmerzen verursachen.
400 ppm können innerhalb von 1 bis 2 Stunden Kopfschmerzen und Übelkeit verursachen, innerhalb von 3 Stunden lebensbedrohlich.
800 ppm können in weniger als einer Stunde Krampfanfälle, starke Kopfschmerzen und Erbrechen verursachen, Bewusstlosigkeit innerhalb von 2 Stunden.
1.500 ppm können Schwindel, Übelkeit und Bewusstlosigkeit in weniger als 20 Minuten verursachen; Tod innerhalb von 1 Stunde.
6.400 ppm können Bewusstlosigkeit nach zwei bis drei Atemzügen verursachen; Tod innerhalb von 15 Minuten.

Warum sind HLK-Beschäftigte gefährdet?

Einige der häufigsten Ereignisse in HLK-Einrichtungen können zum Beispiel zu einer CO-Exposition führen:

Arbeiten in engen Räumen wie Kellern oder Dachböden.
Arbeiten an Heizgeräten, die nicht richtig funktionieren, in schlechtem Zustand sind und/oder kaputte oder verschlissene Dichtungen haben; verstopfte, rissige oder eingestürzte Rauchabzüge und Schornsteine; wodurch Verbrennungsprodukte in den Arbeitsbereich gelangen können.
Arbeiten an Geräten mit offenem Rauchabzug, insbesondere wenn der Rauchabzug überläuft, die Belüftung schlecht ist und/oder der Schornstein verstopft ist.
Arbeiten an rauchgaslosen Feuerstätten und/oder Herden, insbesondere wenn das Raumvolumen unzureichend ist und/oder die Belüftung anderweitig schlecht ist.

Wie viel ist zu viel?

Die Gesundheits- und Sicherheitsbehörde (Health and Safety Executive, HSE) veröffentlicht eine Liste von Grenzwerten für die Exposition am Arbeitsplatz für viele toxische Stoffe, darunter auch CO. Sie können die neueste Version kostenlos von ihrer Website www.hse.gov.uk/pubns/books/eh40.htm herunterladen, aber zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts (November 2021) sind die Grenzwerte für CO:

Grenzwert für die Exposition am Arbeitsplatz

Gas Formel CAS-Nummer Langzeitexpositionsgrenzwert
(8-Stunden-TWA-Bezugszeitraum)
Kurzzeitexpositionsgrenzwert
(15-minütiger Bezugszeitraum)
Kohlenmonoxyd CO 630-08-0 20ppm (Teile pro Million) 100ppm (Teile pro Million)

Wie kann ich sicher bleiben und die Einhaltung der Vorschriften nachweisen?

Der beste Weg, sich vor den Gefahren von CO zu schützen, ist das Tragen eines hochwertigen, tragbaren CO-Gasdetektors. Der Clip for CO von Crowcon ist ein leichtes, 93 g schweres persönliches Gaswarngerät, das mit 90 db Alarm schlägt, wenn der Träger 30 und 100 ppm CO ausgesetzt ist. Der Clip CO ist ein tragbarer Einweg-Gasdetektor, der eine Lebensdauer von 2 Jahren oder maximal 2900 Alarmminuten hat, je nachdem, was früher eintritt.

Abonnieren Sie
, um die neuesten Erkenntnisse
in Ihrem Posteingang zu erhalten.

Lesen Sie über Crowcon's Datenschutz und Cookie-Richtlinie hier. Wenn Sie Ihre Meinung ändern, können Sie sich jederzeit abmelden